zur Kasse insgesamt: 0,00 €

Stromspeicher: Was kosten sie und wie groß sollten sie sein?

Stromspeicher: Was kosten sie und wie groß sollten sie sein?

Die Kosten einer Solaranlage mit Energiespeicher hängen von vielen Faktoren ab. Das Interesse an solchen Lösungen wächst von Jahr zu Jahr. Dies resultiert aus der Notwendigkeit, den Eigenverbrauch zu erhöhen, sich vor Stromausfällen zu schützen und die Stromkosten zu optimieren. In Zeiten steigender Strompreise, geopolitischer Unsicherheit und des fortschreitenden Klimawandels erwägen viele Haushalte und Unternehmen die Investition in Photovoltaik mit Energiespeicher zur langfristigen Energiesicherheit. In diesem Artikel untersuchen wir die Kosten einer Photovoltaikanlage mit Energiespeicher und wie man die richtige Speicherkapazität wählt.

Warum lohnt sich die Investition in einen Energiespeicher?

Ein gut gewählter Energiespeicher ermöglicht die Speicherung von Stromüberschüssen. Dies erhöht die Energieunabhängigkeit und ermöglicht die Nutzung des eigenen Stroms, wenn die Produktion der PV-Module nicht ausreicht. So können Sie Ihre Stromrechnung deutlich senken und sich vor steigenden Energiepreisen schützen.

Energiespeicher spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Stabilisierung der Energienetze - insbesondere im Kontext der Entwicklung dezentraler erneuerbarer Energien. Für private und gewerbliche Nutzer ist es auch eine Möglichkeit, von der Tarifpolitik der Stromversorger unabhängig zu werden. Der Speicher kann mit einem Energiemanagementsystem arbeiten, das den Verbrauch automatisch optimiert und Daten in Echtzeit überträgt. Dies ist besonders wichtig in Ländern mit dynamischen Energiepreisen.

Energiespeicher können auch als Notstromversorgung dienen und wichtige Geräte bei einem Stromausfall in Betrieb halten. In Kombination mit der Anlage bilden sie ein autarkes System, das unabhängig vom Stromnetzbetreiber arbeitet. So kann der Besitzer auch bei Stromausfällen Strom nutzen.

Wie wählt man die richtige Energiespeicherkapazität?

Die Kosten einer PV-Anlage mit Energiespeicher hängen auch von ihrer Kapazität ab. Die Wahl der Energiespeicherkapazität hängt wiederum vom individuellen Energieverbrauch und der installierten Leistung der PV-Anlage ab. Die folgenden Angaben sind Richtwerte:

  • Für Haushalte:
    • Energieverbrauch: 4 000-6 000 kWh pro Jahr
    • Empfohlene Speicherkapazität: 5-10 kWh.
  • Für kleine Unternehmen:
    • Energieverbrauch: 10 000-20 000 kWh pro Jahr
    • Empfohlene Speicherkapazität: 10-20 kWh.
  • Für mittlere und große Unternehmen:
    • Energieverbrauch: über 20 000 kWh pro Jahr.
    • Empfohlene Speicherkapazität: 20-50 kWh oder mehr

Es ist ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um die Speicherkapazität genau auf den individuellen Bedarf abzustimmen. Eine zu geringe Kapazität führt dazu, dass die überschüssige Energie nicht vollständig genutzt wird, während eine zu hohe Kapazität die Amortisationszeit verlängern kann. Bei der Auswahl sollte auch das Energieverbrauchsprofil berücksichtigt werden - ob der Nutzer morgens, mittags oder abends die meiste Energie verbraucht - da dies die Effizienz der Speichernutzung beeinflusst.

Für Anlagen mit einer Wärmepumpe oder einem Ladegerät für Elektroautos wird eine größere Speicherkapazität empfohlen, um den erhöhten Energiebedarf in den Abend- und Nachtstunden zu decken.

[product id="1314, 2399, 2579" onlyAvailable="true"]

Wie viel kostet der Energiespeicher?

Die Preise für Energiespeicher hängen von Kapazität, Technologie und Hersteller ab. Beispielpreise bei unserem Photovoltaik-Großhändler sind wie folgt:

  • SolarEdge Home Battery 48V Energiespeicher mit einer Kapazität von 23 kWh: ca. 9.655 € netto.
  • Dyness Tower T14 Energiespeicher mit einer Kapazität von 14 kWh: ca. 3.648 € netto.

Zu den Anschaffungskosten kommen noch die Kosten für den Hybrid-Wechselrichter (ca. 1.000-2.000 €), die Kosten für das Energiemanagementsystem (EMS) und die Elektro- und Bauarbeiten für die Installation hinzu. Die Gesamtinvestition kann je nach dem Grad der Integration mit der bestehenden Photovoltaikanlage variieren.

Moderne Energiespeicher sind auch modular erweiterbar - der Nutzer kann die Investition mit einem kleineren System beginnen und es im Laufe der Zeit um weitere Module erweitern. Es handelt sich um eine flexible Lösung, bei der die Kapazität an den sich ändernden Energiebedarf eines Haushalts oder eines Unternehmens angepasst werden kann.

Einige Modelle verfügen auch über Smart-Grid-Funktionalität, d.h. Zusammenarbeit mit dem Netz im Rahmen von Energieausgleichsprogrammen, was in Zukunft eine zusätzliche Einnahmequelle für den Prosumer darstellen könnte.

Kosten einer Photovoltaikanlage mit Energiespeicher

Die Kosten einer PV-Anlage mit Energiespeicher hängen von vielen Faktoren ab, z. B. von der Leistung der Anlage, der Speicherkapazität, der Art der Komponenten, der Komplexität der Anlage und der Region, in der die Investition getätigt wird. Die voraussichtlichen Kosten sind wie folgt:

  • 5 kWp PV-Anlage mit 5 kWh Energiespeicher: ca. 10.000-12.000 € netto.
  • 10 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Energiespeicher: ca. 18.000-20.000 € netto.
  • 15 kWp PV-Anlage mit 15 kWh Energiespeicher: ca. 25.000-40.000 € netto.

Die Kosten für die technische Planung, die Einholung von Genehmigungen, die Erdarbeiten und die Anschlussarbeiten sind zu den angegebenen Kosten hinzuzurechnen. Die Kosten einer Photovoltaik-Anlage mit Energiespeicher können durch verfügbare Fördermittel und Steuergutschriften reduziert werden - sowohl auf Bundesebene (z.B. KfW-Programme) als auch auf lokaler Ebene (Förderung durch Kommunen und Länder).

Einige Unternehmen bieten auch Leasing oder Kredite für PV-Anlagen mit Energiespeichern an, so dass die Investitionskosten über die Zeit verteilt werden können. Es ist eine besonders attraktive Lösung für Unternehmen, die ihre Energiebilanz optimieren wollen, ohne ihren Cashflow zu belasten.

Schlussfolgerungen

Die Investition in eine Photovoltaikanlage mit Energiespeicher ist ein Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und -einsparung. Obwohl die anfänglichen Kosten beträchtlich sein können, kann der langfristige finanzielle und ökologische Nutzen nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung einer solchen Investition lohnt es sich, das Angebot eines Photovoltaik-Großhändlers in Anspruch zu nehmen, der eine breite Palette von Energiespeichern und eine professionelle Beratung anbietet. Denken Sie daran, dass die richtige Wahl der Speicherkapazität und die fachgerechte Installation der Schlüssel für den effektiven Betrieb des gesamten Systems sind.

In einer Zeit zunehmender Volatilität der Strompreise und der Notwendigkeit der Energiewende bieten Lösungen wie die Energiespeicherung einen echten Mehrwert für Hausbesitzer und Unternehmen. Dies ist nicht nur ein Weg zur Kostensenkung, sondern auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und eines verantwortungsvollen Energiemanagements.

Auf dem deutschen Markt gibt es immer mehr Hybridanlagen, die Photovoltaik, Energiespeicher und ein Ladegerät für Elektroautos kombinieren. Solche integrierten Systeme sparen nicht nur Geld, sondern erhöhen auch den Benutzerkomfort, automatisieren das Energiemanagement und wirken sich positive auf die Umwelt aus. Wenn Sie eine langfristige Investition planen, lohnt es sich, auf moderne und skalierbare Lösungen zu setzen.

    • KONTAKT UNS
    • Wir sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr erreichbar.

    • +49 30 46690082
Shop ist im Ansichtsmodus
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper.pl