
Planen Sie die Installation einer Photovoltaikanlage? Sie fragen sich, was ein Wechselrichter ist und wie er funktioniert? Erfahren Sie selber und schlagen Sie nach! Ein Wechselrichter, auch Inverter genannt, ist ein Gerät, das in Photovoltaikanlagen eine wichtige Rolle spielt. Seine Hauptaufgabe ist die Umwandlung des von den Solarmodulen erzeugten Stroms von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC), der üblicherweise in Haushalten und Unternehmen verwendet wird. In diesem Artikel wird erklärt, was ein Wechselrichter ist, wie er funktioniert und wofür er verwendet wird. Außerdem werden die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Typen von Wechselrichtern vorgestellt.
Was ist ein Wechselrichter und wie funktioniert er?
Photovoltaik-Module erzeugen Energie in Form von Gleichstrom, der nicht direkt zum Betrieb elektrischer Geräte genutzt werden kann. Daher wird ein Wechselrichter benötigt, um diese Energie in Wechselstrom umzuwandeln, der mit den Netzstandards kompatibel ist.
Der Wechselrichter funktioniert auf der Grundlage eines Prozesses, bei dem das Gleichstromsignal (DC) „gleichgerichtet“ und dann moduliert wird, um die entsprechende Form von Wechselstrom zu erhalten. Durch diesen Prozess wird die Energie aus Photovoltaik-Modulen an die Energiestandards angepasst und kann in elektrischen Haushaltsgeräten genutzt werden. Erwähnenswert ist auch, dass moderne Wechselrichter über eine Funktion zur Überwachung der Systemleistung verfügen, die es dem Benutzer ermöglicht, die Effizienz der Anlage in Echtzeit zu verfolgen.
[product id="2343,2337" onlyAvailable="true"]
Funktionsweise des Wechselrichters in einer Photovoltaikanlage
Der Wechselrichter erfüllt in einer Photovoltaikanlage mehrere wichtige Funktionen. Wie bereits erwähnt, besteht seine Hauptaufgabe darin, Energie von Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Doch damit nicht genug: Moderne Wechselrichter bieten auch eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die die Effizienz und Zuverlässigkeit einer Photovoltaikanlage verbessern.
Eine der wichtigsten Funktionen des Wechselrichters ist die Optimierung des Betriebs der Solarmodule. Dank der MPPT-Technologie (Maximum Power Point Tracking) ist der Wechselrichter in der Lage, den Wirkungsgrad der Module zu maximieren und sich den wechselnden Lichtverhältnissen anzupassen. Darüber hinaus bieten moderne Wechselrichter die Möglichkeit, den Betrieb der Anlage aus der Ferne zu überwachen, so dass eventuelle Störungen schnell erkannt werden können. Einige Modelle, wie der Hybrid-Wechselrichter, können in Energiespeichersysteme integriert werden, so dass die Solarenergie auch nachts oder an bewölkten Tagen genutzt werden kann.
Wie funktioniert ein Wechselrichter – verschiedene Typen von Wechselrichtern auf dem Markt
Auf dem Markt sind verschiedene Typen von Wechselrichtern erhältlich, die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungen aufweisen. Die beliebtesten sind Zentralwechselrichter, Mikrowechselrichter und Hybridwechselrichter.
Der Netzwechselrichter wird am häufigsten in großen Photovoltaikanlagen eingesetzt, bei denen ein Gerät einen ganzen Solarpark versorgt. Dies macht ihn zu einer effizienten Lösung, kann aber Einschränkungen bei der Anpassung an die unterschiedlichen Lichtverhältnisse der einzelnen Module mit sich bringen.
Der Mikro-Wechselrichter hingegen ist eine spezielle Lösung für kleinere Anlagen, bei denen jedem Solarmodul ein eigener Wechselrichter zugeordnet ist. Dadurch sind die Mikro-Wechselrichter flexibler und können an Effizienz gewinnen, wenn Teile der Module verschattet sind, da sie unabhängig voneinander arbeiten.
Hybrid-Wechselrichter sind innovative Geräte, die die Funktion eines herkömmlichen Wechselrichters mit der Möglichkeit der Energiespeicherung in Batterien kombinieren. Auf diese Weise können die Nutzer auch dann von der Sonnenenergie profitieren, wenn die Photovoltaikanlage keine Energie produziert, z. B. in der Nacht. Der Hybrid-Wechselrichter ist die ideale Lösung für diejenigen, die die volle Kontrolle über ihre Energieerzeugung haben wollen.
Wie viel kostet ein Wechselrichter?
Die Preise für Wechselrichter können je nach Gerätetyp, seiner Leistung und seiner Funktionen erheblich variieren. Basismodelle von Wechselrichtern beginnen bei 162 € (z.B. Growatt MIC 600TL-X 1F Netzwechselrichter), während fortschrittlichere Lösungen, wie Hybridwechselrichter, zwischen 1.000 € und 5.000 € oder mehr kosten können (z.B. SUN-50K-SG01HP3-EU-BM4 DEYE). Die Preise für Mikro-Wechselrichter, die hauptsächlich für kleinere Anlagen konzipiert sind, richten sich nach der Anzahl der von ihnen unterstützten Module. Die Kosten für einen Mikro-Wechselrichter belaufen sich in der Regel auf etwa 100-300 €, je nach Marke und Wattleistung.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Preis von Wechselrichtern je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit auf dem Markt variieren kann. Um das beste Angebot zu finden, lohnt es sich, beim Großhandel für Photovoltaik vorbeizuschauen, wo Sie günstige Preise für Wechselrichter und andere Komponenten für Photovoltaikanlagen finden können.
Schlussfolgerung
Ein Wechselrichter ist ein unverzichtbares Gerät in jeder Photovoltaikanlage, er wandelt Sonnenenergie in Elektrizität um, die im Haus oder im Unternehmen genutzt werden kann. Dank der Modellvielfalt – vom klassischen Wechselrichter bis hin zu modernsten Hybrid- und Mikro-Wechselrichtern – kann jeder Nutzer das Gerät an seine individuellen Anforderungen anpassen. Beachten Sie, dass die richtige Wahl des Wechselrichters entscheidend für die Leistung der gesamten Photovoltaikanlage ist, und dass sich die Investition in ein hochwertiges Gerät mit Sicherheit über Jahre hinweg auszahlt.