zur Kasse insgesamt: 0,00 €

Ist Hagel eine echte Gefahr für Photovoltaik?

Ist Hagel eine echte Gefahr für Photovoltaik?

Mit der zunehmenden Zahl von schweren Gewittern und Regenfällen wird die Frage, ob Hagelschäden an einer PV-Anlage möglich sind, so berechtigt wie möglich. Die Besitzer von Photovoltaikanlagen machen sich zunehmend Gedanken über die Widerstandsfähigkeit der Module bei extremen Wetterereignissen. Obwohl Solarmodule als äußerst langlebig gelten, können bestimmte Situationen - wie z. B. starke Hagelstürme - zu schweren Schäden führen, insbesondere bei älteren Anlagen. In diesem Artikel betrachten wir diese Bedrohung aus technischer und praktischer Sicht und analysieren die Haltbarkeit von Photovoltaikmodulen, verfügbare Schutzmaßnahmen sowie Versicherungs- und Präventionsmöglichkeiten.

Wie widerstandsfähig sind Solarmodule gegen Hagel?

Moderne Solarmodule sind für den Betrieb unter rauen Wetterbedingungen ausgelegt. Viele Modelle werden Aufpralltests mit Eiskugeln von bis zu 25 mm Durchmesser unterzogen, die mit einer Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h abgefeuert werden. Haltbarkeitszertifikate (z.B. IEC 61215) bestätigen die Widerstandsfähigkeit gegen typische Wetterereignisse, einschließlich Hagelstürme. Bei sehr starken und intensiven Regenfällen ist es jedoch möglich, dass Hagel die Solaranlage beschädigt - vor allem, wenn die Module zu flach oder ohne zusätzlichen Schutz installiert wurden. Es ist zu beachten, dass sich die Art der Installation, der Dachwinkel und die örtlichen klimatischen Bedingungen ebenfalls auf das Risiko einer Beschädigung der Anlage auswirken.

In der Praxis können die Module je nach Hersteller und verwendeter Technologie unterschiedlich widerstandsfähig sein. Es lohnt sich daher, darauf zu achten:

  • Dicke des Schutzglases,
  • Art und Weise, wie die Module an der Tragstruktur befestigt sind,
  • Zertifizierungen für die Widerstandsfähigkeit gegen Hagel und mechanische Einwirkungen,
  • Ruf des Herstellers und die Meinungen von Installateuren und Kunden,
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Dauer der Garantie.

In unserem Photovoltaik-Großhandel sind Module von renommierten Marken erhältlich, die strenge Tests zur mechanischen Beständigkeit bestanden haben. Sie suchen nach bewährten Lösungen? Hier werden Sie fündig!

[product id="1952, 2024, 2282" onlyAvailable="true"]

Wann kann Hagel eine PV-Anlage beschädigen?

Obwohl das Schadensrisiko nicht hoch ist, treten Fälle wie eine durch Hagel beschädigte Photovoltaikanlage am häufigsten in Regionen auf, die für schwere Hagelstürme anfällig sind - meist im Frühjahr und Sommer. Ältere Module, die nicht den aktuellen Haltbarkeitsstandards entsprechen oder falsch installiert wurden, sind besonders anfällig. Neben den Modulen selbst können auch Systemkomponenten wie Verkabelung, Aluminiumrahmen, MC4-Stecker und Wechselrichter beschädigt werden. Es sei auch daran erinnert, dass:

  • ein beschädigtes Modulglas zu einem allmählichen Verlust der Leistungsfähigkeit führen kann,
  • Risse oft mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind, beeinträchtigen aber die Leistung,
  • achon ein einziger Fehler das gesamte Modul stören kann,
  • Anlagen mit Optimierern oder Mikro-Wechselrichtern besser in der Lage sind, lokale Schäden zu verkraften - sehen Sie sich unser Angebot an Mikro-Wechselrichtern an, die die Flexibilität und Sicherheit der Anlage erhöhen.

Moderne Energiespeicher, meist in Innenräumen oder in geschlossenen Technikschränken untergebracht, sind praktisch frei von solchen Risiken. Ihre Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse wirkt sich auch auf die Haltbarkeit des gesamten Systems aus.

Wie schützt man Photovoltaik vor Hagelschäden?

Der wichtigste Schutz besteht in der Auswahl von Komponenten mit entsprechenden Stoßfestigkeitszertifikaten. Eine fachgerechte Montage - mit dem richtigen Neigungswinkel und einer stabilen Befestigung an der Dachkonstruktion - ist ebenfalls entscheidend. Es lohnt sich auch, die Hagel-Photovoltaik-Versicherung in Betracht zu ziehen, die eine immer beliebtere Ergänzung zu den Standard-Policen für Wohngebäude wird. Dieser Schutz deckt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Module und anderer Installationskomponenten.

Weitere Möglichkeiten der Absicherung sind:

  • Auswahl von Scheiben mit erhöhter mechanischer Festigkeit (z. B. vorgespanntes ESG-Glas),
  • Verwendung von Schutznetzen oder leichten Kunststoffabdeckungen,
  • regelmäßige technische Inspektionen der Anlage - auch nach der Sturmsaison,
  • Fotodokumentation der Installation für Versicherungszwecke.

Wenn Sie sich Sorgen um die Langlebigkeit Ihres Systems machen, ist es vielleicht eine gute Idee, die älteren Module durch neue zu ersetzen - widerstandsfähig, effizient und bei unserem Großhändler erhältlich. Eine Investition in Langlebigkeit ist auch eine Investition in Sicherheit und ein geringeres Ausfallrisiko.

Schlussfolgerungen

Obwohl Hagelschäden an Photovoltaikanlagen technisch möglich sind, minimieren geeignete Komponenten, eine ordnungsgemäße Installation und eine Versicherung dieses Risiko auf nahezu Null. Durch die Investition in moderne und zertifizierte Lösungen können Besitzer von PV-Anlagen auch bei schweren Stürmen beruhigt sein. Es lohnt sich daher, nicht nur auf die Qualität des Moduls zu achten

    • KONTAKT UNS
    • Wir sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr erreichbar.

    • +49 30 46690082
Shop ist im Ansichtsmodus
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper.pl